Regeln und Mechanismen des Mediengeschäfts sollten ihnen vertraut sein, um einen partnerschaftlichen und selbstbewussten Umgang mit Journalisten anzustreben. Zugleich soll ihre Kompetenz gestärkt werden, sich selbst, in überzeugender Weise zu repräsentieren.
Der eigene Auftritt muss vorbereitet sein.
Journalisten sammeln Information, sie bereiten sie auf und geben ihre Botschaften in unterschiedlicher Form in den Medien wieder.
Jeder öffentliche Auftritt, jede Kommunikation mit Journalisten ist eine Chance eigene Botschaften zu vermitteln. Es gilt diese Botschaften gedanklich vorzuformulieren und zu verinnerlichen.
Kommunikation und Wirkung
Allein durch seine äußere Erscheinung, durch Körpersprache, Gestik und Mimik, erzielt der Mensch eine große kommunikative Wirkung. Dazu bedarf es aber auch einer authentischen Sprache.
Das überzeugende Vortragen gelingt besonders, wenn Körper-Sprache und Wort-Sprache übereinstimmen. Ihre Botschaften sollten nicht voneinander abweichen. Körpersprache muss zur Situation passen, angemessen sein, sie sollte auf ihre Botschaft hinterfragt werden aber nicht erlernt erscheinen.
Die Chance zu wichtigen Themen Botschaften zu formulieren darf man sich nicht entgehen lassen. Medienauftritte muss man immer als Chance begreifen, seine Botschaft, seine Information zielgruppenspezifisch zu vermitteln. Rechtfertigung und Entschuldigung sind als Botschaft die Ausnahme. Botschaften sollten überwiegend erklärende Informationen sein.
Jede Situation, muss auf die medienspezifische Relevanz hin bewertet werden. Es gilt für alle nur denkbaren Standards allgemeinverständliche Botschaften gedanklich vorzuformulieren und zu verinnerlichen.